Bonsai
Allgemeines
Begriffsbestimmung, Definition, allgemeine Infos
Diese Jahrhunderte alte Kunst, Sträucher und Bäume in kleinen Schalen zu züchten und durch spezielle Techniken in der
Beschneidung der Blätter, Äste als auch der Wurzeln, klein zu halten stammt aus Japan. Eigentlich steht Bonsai für
eine Gartenkunst, welche die Harmonie und den Einklang zwischen Mensch und Natur darstellen soll.
In Deutschland, steht der Begriff Bonsai in erster Linie für ein Bonsai-Bäumchen. Ein Bonsai ist also ein Mini-Bäumchen
in einer Pflanzschale. Da ein Bonsai, lediglich durch seinen Schnitt so minimal klein bleibt, eignen sich für dieses
Gewächs insbesondere Bäume und Sträucher, die von Natur aus kleine Blätter oder kleine Nadeln haben und welche leicht
verholzen.
Sehr gerne wird der Dreispitz-Ahorn verwendet um solch ein Bäumchen zu gestalten. Es eignen sich allerdings ebenfalls
die Kiefer, der Wachholder als auch die japanische Ulme sehr gut dazu, aus ihnen einen Bonsai zu formen. Dies ist mit
sehr viel Mühe, Sachkenntnis und Aufwand verbunden. Darum ist ein wirklich, den Kriterien gerecht werdender Bonsai-Baum,
nicht mit einem Bonsai-Bäumchen, welches man günstig im Kaufhaus an der Ecke erwerben kann, zu vergleichen. Solche
Bäumchen sind zwar optisch für den Laien schön anzusehen, ein Kenner wird allerdings sofort, die in der Form und Art
der Pflanzung fehlerhaften Details erkennen. Oftmals ist der Draht eingewachsen oder man sieht deutlich die Schnittstelle.
Für diese Bonsai wurde meist ein Baum benutzt, der aus einer Baumschule stammt. Dessen oberster Ast dann als Baumstamm
dienen sollte.
Einen Bonsai gibt es in diversen Arten. Da der Bonsai eine große Beliebtheit fand, konnten sich im Laufe der Jahre die
Indoor-Pflanzen als auch die Outdoor-Pflanzen ihren Platz bei den Liebhabern sichern. Als Indoor-Baum eignen sich
sämtliche Ficus-Arten die kleinblättrig sind. Der Miniatur- Bonsai, der lediglich eine Größe von maximal 20 cm erreicht
ist definitiv ausschließlich für Bonsai-Freunde mit langjähriger Erfahrung geeignet. Den Wenigsten gelingt es seine
geringe Größe zu erhalten.
Neben den diversen Baumarten, gibt es ebenso diverse Stilarten. Es gibt die Luftformen, welche wiederum in verschiedene
Stile unterteilt ist. Die aufrechte Form, welche unterteilt ist in die streng Aufrechte und die frei Aufrechte Form.
Diverse Charakterformen wie zum Beispiel die Bankan. Bankan ist ein spezieller Schnitt, welcher dem Baum die Optik eines
Tieres gibt. Der Stamm stellt hierbei den Körper dar. Meist einen Drachen, da er als Glückssymbol betrachtet wird.